Bezüglich Dioxazine bin ich leider noch nicht schlauer geworden.![]()
Super! Vielen lieben Dank, Johndell!Die Farbe ist von W&N und nennt sich Winsorviolett (Dioxazin) ist reines Dioxazin Pigment. Dann gibt es noch Mauve Blue Shader, ist eine abgeschwächte Version weil dieses Pigment eine extreme Färbung hat würde ich die nehmen, wunderbar handzuhaben. Reines Dioxazin ist zu brutal, mit so einer Tube lässt sich das weiße Haus einfärben, ist im Vollton Schwarz und mit weiß erzeugt es ein richtiges Milka Violett
Ja das geht mir auch oft so, man oft bei der Recherche mehrere Tabs offen um sich über die Farben zu infomieren. Auch wird oft geschummelt, dass bei einem Umbra dann Schwarz beigemischt wurde... Dann gibt es auch bei Ocker Pigmenten einmal das synthetische(py42) und einmal das echte aus Sand mit der Bezeichnung py43... dann muss man erforschen was echt ist und was nicht und wo die Unterschiese liegen, und im allgemeine gibt es viele Info's zu Pigmenten wie Shader, färbung, Nuancen... was an sich auch interessant sein kann. Ich mag auch richtig schöne transparente Töne wie Alizarin Crimson, transparente Oxid Pigmente und alles, die eine ernormen multiplen Charakter haben. Der Masse Ton eignet sich gut für tiefe und brillante Tonwerte und als Lasur erzeugen die hoch chromatische Effekte weil sie das weiß des Untergrundes reflektieren und mit weiß gemischt wieder ganz anders sind. Sie sind gute Harmonie erzeuger...Bin bei Herrn Nuetzel über dieses Video gestolpert Ölfarben - Qualitäten und Empfehlungen - das hat etwas geholfen, aber dann steht wieder im Katalog bei den Farben nix zu den Pigmenten. Nur zu deckend oder transparent. Nicht mal ob es ein oder mehrere Pigmente sind. Komme mir von den Farbherstellern diesbezüglich unterinformiert (veräppelt) vor. Gerade jetzt kann man ja kaum in Läden und in den Onlineshops findet man auch nix dazu.
Ja zum Glück sind die bei oben genannten Laden nicht gedruckt, sondern das sind richtige Abstriche auf ich denke mal Leinwandpapier. Also die eigentliche Ölfarbe in pastos bis transparent aufgetragen. Da muss man nicht jedesmal zwingend die Tube öffnen. Man bekommt einen ganz guten Eindruck, finde ich.Wenn ich im Laden eine neue mir bisher nicht bekannte Ölfarbe kaufe, öffne ich immer kurz die Tube, das ist wesentlich verbindlicher als die gedruckte Etikette.
Das stimmt, das macht den Materialkauf auch irgendwie reizvoll!! Nur wenn man dann ‘reinfällt‘ und mit mehreren sehr gleichförmigen Farben unterschiedlicher Bezeichnung und Marke endet, ist das halt auch echt tricky.Aber irgendwie gehört es auch dazu, genau so wie die Materialkunde und es geht dabei nicht immer nur um malen. Pigmente haben auch eine Geschichte die erzählt werden muss, dazu gibt es leider noch keinen richtigen Leitfaden.
Genau!!!!Ich muß zugeben, ich habe die Beitrage hier nur kurz überflogen, aber das ist hierbei nicht schlecht - so hast du zwei unabhängige Meinungen, die dich zum selben Ergebnis führen.![]()