Einstieg ins Öl und viele Fragen

Wolkenmops

Mitglied
Hallo. :cool:

Ich habe eigentlich eine recht simple Frage. Ich benötige Ölfarben. Sie müssen gut tauglich sein zu erstellen von Farbverläufen. Wenn es geht, sollte es sie in "transparent" und "deckend" geben. Weiß vielleicht jemand von Euch eine Marke, die er mir da empfehlen kann ?

Vielen Dank. :-)
 

Pinselhansi

Forum-Guru
Ich weiß nicht, welche Erfahrung du bisher mit Ölfarben gemacht hast, aber gute Verläufe zu malen ist nicht unbedingt von dem Farbhersteller abhängig. Da solltest du mehr Augenmerk auf vernünftige Pinsel legen (z. B. aus der Kosmetikbranche) und viel üben. Es ist m. E. eine Frage der Erfahrung.
Ich kaufe meine Farben von vielen Herstellern, schaue vor allem auf den Farbton und den Preis. Alles Andere macht dann der Pinsel.

Transparente Farben sind eigentlich für Lasuren gedacht, ansonsten habe ich da keine guten Erfahrungen damit gemacht. Sie lassen sich schlecht mischen und wie ihr Name schon sagt, decken sie nicht. Damit sind sie für meine Malweise ungeeignet. Aber ich mache selten mit Lasuren, und wenn, dann nehme ich auch da meine normalen Farben.

Aber vielleicht meldet sich noch ein Ölmaler, der dir da Kauftipps geben kann.
 

Mon

Forum-Guru
In diesem Thread gibt es schon viele Antworten auf Deine Fragen, die Meinungen von @Pinselhansi teile ich im Wesentlichen, nur ich male meist mit Lasuren, daher auch gerne mit transparenten Farben, meine lassen sich auch gut mischen - und natürlich nehme ich deckende Farben, wenn sie decken sollen :013-happy-13: - die dunklen transparenten Farben decken auch, manchmal mehr, als mir lieb ist.
Über Marken usw. habe ich in meinem Beitrag #6 in diesem Thread geschrieben.
 

Pinselhansi

Forum-Guru
Ich sagte ja, der eine malt so, der andere so (oder noch anders). Mit dem Mischen hast du sicher recht, wenn es auf der Palette passiert, ich mische die Farben aber meist direkt auf der Leinwand, da haben die transparenten Farben keine Chance.
 

Joanne

Senior Mitglied
Hallo, es ist eher eine Frage des Geldes, welches Du ausgeben willst. Ich male überwiegend mit Farben von Schmincke. Die sind allerdings neugekauft sehr teuer. Auf den Tuben befinden sich kleine Quadrate, an denen man erkennen kann, ob die Farben deckend sind, lasierend, halbdeckend. Bei anderen Firmen sind es Dreiecke oder es steht irgendwo. Im Prinzip kann man aber fast jede Farbe so verdünnen, dass sie zur Lasur werden. Zum Mischen auf der Leinwand/Übergänge schaffen, ist ein weicher Fächerpinsel ganz hilfreich. Willst Du malen, wie die alten Meister, dann wird eine Lasur über die andere gelegt. Mir zu viel Aufwand. Solche Erfahrungen musst Du aber selbst machen. Ich lerne immer wieder etwas neues dazu.
Du kannst ja erstmal gucken, ob Du gebrauchte Tuben findest (Preise vergleichen und auf den Inhalt achten. Oft werden überteuerte Minituben angeboten und der Inhalt geschickt ausgeblendet..) Videos gucken, wie man Farben selbst herstellt und, und, und.
Es gibt unglaublich viele Informationen, ausprobieren muss man aber selbst.
 
  • Like
Reaktionen: Mon

Lillemut

Senior Mitglied
Hallo. :cool:

Ich habe eigentlich eine recht simple Frage. Ich benötige Ölfarben. Sie müssen gut tauglich sein zu erstellen von Farbverläufen. Wenn es geht, sollte es sie in "transparent" und "deckend" geben. Weiß vielleicht jemand von Euch eine Marke, die er mir da empfehlen kann ?

Vielen Dank. :-)
Farbverläufe zu malen hat mehr mit Technik zu tun und ist gar nicht so schwer.
Zu den Ölfarben:

Ölfarben sind sehr viel ergiebiger als Acrylfarben und man nutzt sie über viele Jahre (auch wenn man oft sehr großformatig arbeitet)

Man kann an allem sparen, aber nicht an guter Farbe.
Darauf achten, dass man eine Künstlerqualität kauft. Keine Studio Qualität. Die Pigmentierung ist schlechter, es gibt viele Füllstoffe und die Brillanz der Farben ist schlecht. Letztendlich gibt man dann frustriert die Ölmalerei auf, oder kauft neue Farben.

Traditionelle Ölfarben oder wassermischbare Ölfarben?
Den Geruch, der sehr unangenehm ist, kommt nicht von den Ölfarben, sondern von den Malmitteln.
Du hast Verläufe angesprochen, da sind traditionelle Ölfarben besser, denn wassermischbare Farben trocknen schneller. Es ist machbar, aber nicht so leicht wie mit traditionellen Ölfarben.
Hier verlasse ich mich auf die Angaben meiner Kursteilnehmer. Und die Farben bitte nicht mit Wasser mischen, es bedeutet einfach nur, das die Pinsel mit Wasser zu reinigen sind.

Ölfarben trocknen auf Papier, auch Ölmalpapier, sehr viel schneller. Dann besser einen Malkarton (Nachteil verzieht sich schnell) oder eine Malplatte kaufen.
Und die Frage wohin mit den ganzen Leinwänden stelle ich mir täglich. Die halbe Wohnung steht mittlerweile voll. :)

Welche Marken?
Bei wassermischbaren Ölfarben werden immer Norma Blue sehr gelobt.
Bei traditionellen Ölfarben ist das schwieriger zu beantworten.
Die Preise haben sehr angezogen. Vor ein paar Jahren habe ich noch gesagt, dass Rembrandt Farben ein gutes Preis - Leistungs - Verhältnis haben, aber sie sind auch teurer geworden. Lukas 1862 sind auch zu empfehlen.
Bei Mussini, die eine tolle Brillanz haben, ist anzumerken, dass sie nach Harz riechen. Bei mir löst das Kopfschmerzen aus.
Mittlerweile habe ich sehr viele Marken im Schrank (Farben kaufen ist anscheinend eins meiner bevorzugten Hobbies, kommt gleich nach Pinsel kaufen. :) )
Rembrandt ist geschmeidig. Lukas etwas fester.
Da hilft nur ausprobieren.
Mein Favourit ist Michael Harding, aber ich male auch schon sehr lange und sehr viel. Zum Antesten der Ölmalerei sind sie zu teuer.
Wie viele Farben und welche sollte man am Anfang kaufen?
Es wird immer wieder von einer kleinen Palette gesprochen. Das stimmt im Prinzip.
Beispiele:
- Rot, Gelb, Blau, Umbra gebrannt, Weiß
- Magenta, Zitronengelb, Cyan, Umbra gebrannt, Weiß
Es gibt viel mehr Beispiele. Hier muss man seine Farben sehr gut kennen lernen und mischen üben. Sich am besten Colorcharts erstellen.

Auf der Materialliste für Kurse und Malreisen habe ich stehen:
Titanweiß, Kadmiumgelb hell, Kadmiumrot hell, Krapplack, Ultramarinblau, einen Grünton (ich zeige aber immer sehr viele Möglichkeiten auf die unterschiedlichsten Grüntöne selbst zu mischen), Lichter Ocker, Siena gebrannt, Umbra gebrannt und Paynes Grau oder Elfenbeinschwarz (brauche ich zum mischen von Grüntönen)

Welches Malmittel?
Heutzutage sind die Farben so geschmeidig, dass ich fast völlig auf Malmittel verzichte.
Wenn, dann nehme ich Liquin. Das ist ein synthetisches Malmittel, das die Farbe etwas schneller trocknen lässt und ein wenig mehr Glanz verleiht. Oder man nimmt Leinöl, ein natürlicher Stoff, der die Farbe etwas langsamer trocknen lässt.

Zum Pinsel reinigen habe ich hier schon von Gamsol gelesen. Wirklich top, aber leider schwer zu beschaffen und in den Niederlanden erhältlich. Mittlerweile bin ich auf Izosol umgestiegen. Es ist etwas günstiger und in Deutschland erhältlich. Für Beide gilt filtern und nicht wegschütten. dafür ist es zu teuer.
Zum Malen verwende ich es nicht.

Ich schreibe schon wieder einen halben Roman.
Über die Ölmalerei habe ich schon Vorträge über Stunden gehalten. ;)
Wenn du spezielle Fragen hast, dann schreibe mir eine Nachricht, und ich beantworte dir gerne alle Fragen.

Ölmalerei ist einfach meine Leidenschaft. :) Seit fast 6 Jahren bin ich schon selbstständig und seit 9 Jahren unterrichte ich deutschlandweit realistische Ölmalerei.
 

Anhänge

  • Werbung m.jpg
    Werbung m.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 11

Morpho

Aktives Mitglied
Wenn du spezielle Fragen hast, dann schreibe mir eine Nachricht, und ich beantworte dir gerne alle Fragen.
Ach nö ... bitte nicht hinter verschlossenen Türen. Ich bin auch Öl-Anfänger und lese begeistert mit.

Könntest du noch etwas zu Pinseln sagen (welche Hersteller taugen am ehesten)?
 
  • Like
Reaktionen: Mon

Pinselhansi

Forum-Guru
Ich denke mal, mit den Pinseln ist das wie mit Werkzeug im Allgemeinen. Das kann ein Glaubenskrieg sein, aber es kommt m. E. nicht auf den Hersteller an, sondern wie man mit einem bestimmten Pinsel zurecht kommt.
Ich habe auch einige mir angeschafft und stelle dann fest, dass bestimmte Pinsel gar nicht benutzt werden, weil sie mir einfach nicht liegen. Andere habe ich inzwischen nachgekauft, da komme ich bestens mit klar.

Mein Tipp: Ausprobieren. Aber der teuerste muss nicht der Beste sein, wirklich einfach probieren. Und dann kommt es immer auf den Malstil und auch das Objekt an (Untergrund, Motiv, Technik).
 

Lillemut

Senior Mitglied
Ich denke mal, mit den Pinseln ist das wie mit Werkzeug im Allgemeinen. Das kann ein Glaubenskrieg sein, aber es kommt m. E. nicht auf den Hersteller an, sondern wie man mit einem bestimmten Pinsel zurecht kommt.
Ich habe auch einige mir angeschafft und stelle dann fest, dass bestimmte Pinsel gar nicht benutzt werden, weil sie mir einfach nicht liegen. Andere habe ich inzwischen nachgekauft, da komme ich bestens mit klar.

Mein Tipp: Ausprobieren. Aber der teuerste muss nicht der Beste sein, wirklich einfach probieren. Und dann kommt es immer auf den Malstil und auch das Objekt an (Untergrund, Motiv, Technik).
Da muss ich Hans recht geben.
Der beste Pinsel ist der, mit dem man am liebsten malt.

Zum Verblenden eignen sich weiche Pinsel. Meine sind günstig. Ich nehme meist Artist 150/43, da ich gerne mit Flachpinseln male.

Eine große Hilfe beim verblenden sind Öllasurpinsel. Am besten sind die von Habico. Mittlerweile gibt es auch Pinsel von anderen Firmen. Sie nennen sich Verwaschpinsel glaube ich. Diese gibt es nur in großen Größen. Also für großformatige Bilder und große Flächen sind sie sehr gut. Für kleinere Bilder eher nicht geeignet.

Eine preiswerte Alternative sind Kosmetik Pinsel. Da kaufe ich immer Sets mit vielen Pinseln für wenig Geld.

Für Details eignen sich Modellbau Pinsel besonders gut, weil sie beim Malen lange ihre Spitze behalten.

Es ist furchtbar, ich kaufe ständig Pinsel. Vor ein paar Tagen habe ich erst wieder aufgeräumt, quasi Inventur bei meinen Pinseln gemacht und ein Drittel noch einmal ausgewaschen. das dauert immer einen halben Tag.
Viele Pinsel waren zwar sauber, sahen aber schon wieder struppig aus.
Diese wasche ich dann erneut gründlich aus und die sauberen Pinsel halte ich dann ca. 15 Sekunden in kochendes Wasser. Abtrocknen und die Spitzen mit den Fingern in Form bringen. Zum trocknen hinlegen und danach sind die meisten Pinsel wieder wie neu. :)

Auf dem zweiten Bild sieht man meine Lieblings Modellbau Pinsel. :) Und auch neue Pakete von kleinen Artisti Pinseln. Irgendwie habe ich immer Angst, dass mir die Pinsel ausgehen. ;)

Auf dem letzten Bild sind die Pinsel von heute. Diese werde ich noch mit Izosol reinigen und dann Feierabend machen. Mein Mann hat Hunger und ich muss noch kochen. Also werde ich die Pinsel erst morgen früh gründlich mit Seife reinigen.

Die ganze Woche habe ich sie nur mit Izosol gereinigt und liegen lassen, da ich wusste, dass ich am nächsten Tag weitermale. Aber das Bild ist heute fertig geworden (erst einmal).

Im letzten Kurs hatte eine Teilnehmerin ein altes Glas dabei. Sie hatte es mit Vogelsand gefüllt und während des Malens die Pinsel dort hineingesteckt. Eine gute Lösung.
Sollte ich auch beim nächsten Bild probieren um mein übliches Chaos zu vermeiden.
 

Anhänge

  • 20250402_135803.jpg
    20250402_135803.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • 20240318_132847.jpg
    20240318_132847.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • 20250408_185527.jpg
    20250408_185527.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 15

Pinselhansi

Forum-Guru
Haha, da denken doch wirklich welche, sie kommen mit drei Pinseln hin.
Ganz so schlimm sieht es hier nicht aus, aber wenn ich so überlege, ein drittel davon kommt schon zusammen. So viele kleine, feine habe ich nicht, dafür ein paar widerspenstige, abgerittene, aber die werden auch noch gebraucht.

Ein Glas mit Vogelsand? Ich sehe es vor mir, wie sie da die Pinsel mit den Borsten nach unten reindrückt. Eine ganz neue Reinigungsmethode! :003-angry-5:
 

Lillemut

Senior Mitglied
@Lillemut - Du bist dir sicher keinen Pinselhandel zu haben?
Das nenne ich mal einen Vorrat haben;))))

15 Jahre lang gesammelt.
Zu den Kursen und Malreisen nehme ich immer reichlich mit. Auch das übrige Material außer Leinwänden.
So haben Neueinsteiger die Möglichkeit alles auszuprobieren, bevor sie viel Geld ausgeben.
Und meist habe ich doppelt so viele Farben dabei. Die kann ich nicht alle zur Materialliste hinzufügen. Das wird zu teuer. Kadmiumrot dunkel, Warmweiß von Michael Harding, Neon Pink , Zinnobergrün hell, Türkis, usw.sind immer dabei.
Pinsel kaufe ich immer Online. Es gibt 12er Pakete. Mein boesner um die Ecke findet es nicht lustig, wenn ich von meinen Lieblingspinseln alles mitnehmen, was da ist.

Und ich teste viele Tipps von den Teilnehmern. Gute Tipps greife ich auf und gebe sie weiter.
 

Mon

Forum-Guru
Könntest du noch etwas zu Pinseln sagen (welche Hersteller taugen am ehesten)?
Ich nehme nur Synthetic-Pinsel, habe verschiedene Marken gekauft, dann nach einigen Empfehlungen aus diesem Forum von "Rosemary &Co" ein paar Pinsel aus der Serie "Evergreen", war begeistert, habe kurz vor Brexit noch nachgekauft und bin immer noch begeistert. Ich finde es einfach schön, wenn der Pinsel keine Haare verliert, die Zwinge nicht wackelt und eine gute Festigkeit gegeben ist.
 

Micha_L

Aktives Mitglied
Ich reinige meine Pinsel möglichst noch am Ende des Tages.
In einem Glas mit Distelöl und ein wenig Nelkenöl werden die Pinsel über ein darin befindliches, umgedrehtes Teesieb ausgestrichen. Danach wische ich sie mit diesen feuchten Babytüchern noch mal aus. Schließlich werden sie mit Kernseife und Warmwasser in der Hand gewaschen. Da verbleibt zwar immer ein wenig Öl zwischen den Borsten, aber dadurch lassen sie sich super in Form bringen.
 

Neueste Beiträge

Oben