Kreide-Reste zu Ölfarbe gemacht

Joanne

Senior Mitglied
Ich weiß nicht, ob das trocknet, hält oder nicht, aber egal.
Irgendwie sind mir Farben insgesamt zu teuer geworden und die Berge an Softpastellkreiden liegen ungenutzt herum.
Eine Schachtel von Schmincke heißt Indian Summer und hat wirklich schöne gedämpfte Landschaftsfarben. Also probehalber ein kleines Stück zu Pulver zerstampft und mit Nussöl gemischt. Sieht toll aus, vermalt sich gut und deckt sogar. Das kann man vermutlich noch weiter verdünnen vielleicht auch mit Malmittel/Terpentin o.ä.
Nun ist ein Grünton da, den ich haben wollte und das ohne extra Geld ausgeben zu müssen. Ohne Moos(grün) nix los :013-happy-13:
 

Anhänge

  • IMG_0703.JPG
    IMG_0703.JPG
    618 KB · Aufrufe: 11

Pinselhansi

Forum-Guru
Mit den Preisen, da gebe ich dir recht. Alle wollen nur noch abfetten, koste es, was es wolle. Ok, welches Hobby ist umsonst? So ist es.
Trocknen wird deine Farbe mit Sicherheit, so wie ja auch das Nussöl trocknet. Ob es wischfest wird? Bleibe bitte dran und berichte, wenn du da testest. Immerhin wäre das ja dann mal eine Alternative, wenn man etwas bestimmtes braucht.
 

Joanne

Senior Mitglied
Mit den Preisen, da gebe ich dir recht. Alle wollen nur noch abfetten, koste es, was es wolle. Ok, welches Hobby ist umsonst? So ist es.
Trocknen wird deine Farbe mit Sicherheit, so wie ja auch das Nussöl trocknet. Ob es wischfest wird? Bleibe bitte dran und berichte, wenn du da testest. Immerhin wäre das ja dann mal eine Alternative, wenn man etwas bestimmtes braucht.
Ja klar. Inzwischen habe ich mit etwas Gelb (echte Ölfarbe) gemischt und nochmal mit weiß. Ergiebig ist die Farbe definitiv. Es war wirklich nur ein Minibröckchen von der Kreide und es färbt und färbt. Vielleicht könnte man auch ein mit Kreide gemaltes Bild mit Öl überziehen. Obwohl.. passt vermutlich nicht, weil das Papier dann fettig wird. Aber auf Leinwand oder Ölmalpapier geht das bestimmt.
 

Joanne

Senior Mitglied
btw. beim creativ-discount gibt es gerade ein paar Sonderangebote von Lukas Ölfarben.
Schlechter Witz jedoch von Schmincke Mussini Kadmiumrotton 35ml für schlappe 39€, aber bei Gerstaecker kostet es noch mehr. Oh oh..
 

Pinselhansi

Forum-Guru
Das muss man sich nicht antun. Ich bin mit den Farben aus dem Internet bisher ganz gut gefahren, auch wenn die teurer geworden sind.
 

Joanne

Senior Mitglied
Von der Trocknungsgeschwindigkeit scheint es wirklich so zu trocknen, wie bei anderen mit Nussöl verdünnten Farben auch.
Anmerken wollte ich aber noch, dass die Farbe ohne weitere Mittel zum Spachteln ungeeignet wäre. Ich würde es jedenfalls so nicht machen. Man bräuchte zu viel Kreide und mit wenig Öl ist es wohl eher krümelig als pastös. Aber wer weiß, ob man da mit einem Mörser und anderen Mittelchen nicht noch mehr machen könnte.
Ich bin zufrieden damit, dass ich die ganzen Kreiden verbrauchen kann und kostemlos eine größere Farbpalette zur Verfügung habe.
 

marlies+48

Forum-Ikone
Experimentiere weiter. Nur durch Experimente wurden große Entdeckungen gemacht.
Bei Aquarell habe ich diese Probleme nicht. Ich male mit einigen Farben schon seit Jahren und die werden nicht alle. Besonders die russischen sind sehr ergiebig. Steig doch um. Es ist wesentlich preiswerter und auch die Platzfrage wäre gelöst.
 

Joanne

Senior Mitglied
Experimentiere weiter. Nur durch Experimente wurden große Entdeckungen gemacht.
Bei Aquarell habe ich diese Probleme nicht. Ich male mit einigen Farben schon seit Jahren und die werden nicht alle. Besonders die russischen sind sehr ergiebig. Steig doch um. Es ist wesentlich preiswerter und auch die Platzfrage wäre gelöst.
Aquarelle habe ich zu Beginn auch gemalt, Kreide, Acryl und zuletzt Öl. Irgenwie mag ich davon nicht mehr weg. Wenn meine Leinwände übermalt sind, hole ich mir mal wieder Ölmalpapier. Das funktioniert auch ganz gut.
Ich glaube kaum, dass ich zum großen Entdecker werde. Auf die Idee sind andere bestimmt auch schon gekommen. Immerhin besteht die Kreide ja auch aus Farbpigmenten.
 

Joanne

Senior Mitglied
Kleiner Nachtrag. Die Farbe ist soweit trocken. Allerdings hat der Untergrund das Öl sehr aufgesogen und minimal Grün auf dem Finger hinterlassen, wenn man drüberwischt. Meiner Meinung nach müsste man dann einen weniger saugfähigen Untergrund wählen oder aber etwas mehr sättigen oder zwischendurch fixieren. Möglicherweise klappt das aber auch mit ein wenig Terpentin oder anderem Malmittel. Oder man nimmt statt Gesso Acrylfarbe/binder als Untergrund.
Ich mag aber dennoch diese Farbtöne und werde sie irgendwie aufbrauchen, bevor ich mich in Unkosten mit weiteren Ölfarben stürze. Bei größeren Bildern sind die Tuben zu schnell leer.

Nebenbei: wusstet Ihr, dass Tafelkreide aus Gips gemacht wird? Ich hatte mir überlegt, dass es bei den Unmengen an Weißer Farbe, die man für die Ölmalerei braucht nicht schlecht wäre, wenn man die billigen Tafelkreide benutzt. Ob das funktionieren würde bei Gips halte ich für unwahrscheinlich. Das bröckelt vermutlich. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, falls jemand den Versuch wagt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joanne

Senior Mitglied
Ja wer weiß, ob das früher mal so war, aber ob es dann Rügen noch gäbe?:013-happy-13:
Ich habe auf jeden Fall schon wieder rumgepanscht damit und die Pastellkreide mit fertiger Ölfarbe gemischt plus Öl. Aber das Bild braucht Zeit und zwischendrin gibt es noch so viel anderes zu tun.
 

Pinselhansi

Forum-Guru
In Deutschland sind die Kreidefelsen geschützt und ich denke, wenn da ein Oberlehrer ein Stück raussägt, dann gibt es mächtig auf die Mütze. Deshalb Gips, ist auch gesundheitlich ungefährlich (wegen des Wolfes, der seine Stimme verschönern muss!).
 

Joanne

Senior Mitglied
Nun habe ich viel gelesen über den Pigmentanteil von Softpastellen (hier Schmincke hat überwiegend Pigmente) und wie man Ölfarben (eigentlich) selbst herstellen kann. So ein Glaskolben war mir dann doch zu teuer, eine passende Scheibe hatte ich auch nicht. Einziger flacher Gegenstand eine kleine Messingschale und ein Platzset aus Kunststoff. Erstmal testen, schwupp zu viel Leinöl, aber Kreiden habe ich in rauhen Mengen und nun habe ich eben eine Lasur. Hier also das Ergebnis und wie es auf dem Bild als Lasurton aussieht. Unten dann noch etwas dicker ein paar Tupfer als Blüten aufgetupft. Ergebnis : Sonnenlicht : )
Jetzt nur noch überlegen, wo bringe ich die Farbe unter? Zumindest, wenn man sie mal dicker anrührt, sollte man sie irgendwie abfüllen.
 

Anhänge

  • IMG_1731[1].JPG
    IMG_1731[1].JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_1732[1].JPG
    IMG_1732[1].JPG
    228,9 KB · Aufrufe: 20

Painterling

Senior Mitglied
Die Experimente mit Pastellkreiden ,um sie zu Ölfarben zu machen ist sicher ein Versuch, aber ich kaufe mir dies doch lieber beim Fachhändler. Sicher ist sicher.
Trotzdem verfolge ich gerne die Kommentare, man lernt immer etwas dazu!
 

Joanne

Senior Mitglied
Die Experimente mit Pastellkreiden ,um sie zu Ölfarben zu machen ist sicher ein Versuch, aber ich kaufe mir dies doch lieber beim Fachhändler. Sicher ist sicher.
Trotzdem verfolge ich gerne die Kommentare, man lernt immer etwas dazu!
Ja klar. Ich hatte bereits versucht sowas zu machen. Inzwischen ist die Farbe trocken und alles prima. Ich habe hier alte Soft-Pastellkreiden im Wert von mittlerweile fast 200€. Ein riesen Sortiment, aber ich benutze sie eben nicht mehr. Statt also für eine Tube Kadmiumgelb von Schmincke 13€ zu berappen, mache ich es nun so und freue mich über mehr Auswahl
 

Anhänge

  • IMG_1733.JPG
    IMG_1733.JPG
    215,4 KB · Aufrufe: 8

Bunny0904

Aktives Mitglied
Ein Pastellmaler weint schon ein wenig bei dem Anblick. Zerstampfen und zu Ölfarben verarbeiten...die guten teuren Kreiden.:dizzy:
Aber ich persönlich darf nichts sagen, habe ich nämlich auch schon gemacht. :grimacing:
Bei hochwertiger Kreide, also viele Pigmente, je weniger Bindemittel desto besser, geht das auch wirklich gut. Zum einen kann man Ölfarbe daraus machen, Acryl ebenso und aus Resten neue Pastellkreide herstellen.
Einer der großen Vorteile, Du kannst Dir Deine Wunschfarbe direkt mischen. Was allerdings auch ein Nachteil sein kann, denn jedes Körnchen Pigment verändert den Ton. (Was ja auch beim Mischen mit fertigen Farben der Fall ist)
 

Joanne

Senior Mitglied
Die Kreiden müssen auf jeden Fall mal abgepinselt werden.So schmuddelig. Liegen ja schon seit Ende der 90er Jahre herum und sind 3x umgezogen. Ich könnte sie auch verkaufen, aber diese Aktion nervt dann auch. Am besten hätten die Leute gerne alles umsonst. Ob das günstige Pigment zb von Boe.sner auch so gut ist, weiß ich nicht. Außerdem muss man dann 250g nehmen und ein Kreidestück wiegt 17g. Der gelbe Haufen dort war ein kleines Stück einer Kreide 1/8-1/4 Stück ungefähr und viel mehr braucht man für ein Bild nicht. bzw den Wiesenstreifen oder was auch immer.
Beliebig mischen werde ich es sicher auch mal. oder auch pastöser machen, mit Malmittel versetzen etc.
Ich schaue mich gerade nach Leertuben um. Kostet auch wieder Geld..

1 Pastellkreide für 3,79€ ergibt je nach Mischung um die 27ml Farbe
guckt man mal auf Mussini-Farben, zahlt man für 35ml 35€
ob das dieselbe Qualität ist, sei dahin gestellt - Norma ist günstiger, aber trotzdem teurer.
Kreide dafür extra kaufen würde ich nicht. Ich habe ja genug.

Kann auch sein, dass ich die Lust verliere und dann doch wieder zur Tube greife. Aber probieren kann man das ja mal.
 

Neueste Beiträge

Oben