Neue Ölfarben von Schmincke - Norma Blue

Tat

Aktives Mitglied
Interessant, bin sehr gespannt ob Schmincke es geschafft hat die üblichen Krankheiten von wasservermischbaren Ölfarben auszumerzen.
 

ulliversum

Senior Mitglied
Was sind denn die Krankheiten von den Wasservermalbaren? Ich bin eigentlich happy mit Cobra und Artisan..zumal Schmincke für manche Preisgruppen recht viel verlangt. Bin in letzter Zeit selbst oft auch mit herkömmlichen Ölfarben zugange.
 

Johndell

Senior Mitglied
Interessant, bin sehr gespannt ob Schmincke es geschafft hat die üblichen Krankheiten von wasservermischbaren Ölfarben auszumerzen.
Ich denke du meinst, dass man sie so wie Acryl mit wasser verdünnen kann... ohne flockig zu werden.

Ich denke die werden genau so sein wie alle anderen auch, nur eben unter Ihrer eigenen Marke um mit der Konkurrenz gleichziehen zu können.

Ich halte die Farben irgendwie für sinnlos, ich habe mir die PR durchgelesen: Frei von Konservierungsmittel, Vegan und umweltfreundlich... klar, ist ja pflanzliches Öl und wurden vorher auch nie mit Schweinefett oder Leberpaste hergestellt.

Man benötigt auch keine Lösungsmittel bei nornalen Farben, nicht mal der Grundreinigung. Einfache Kernseife reicht völlig aus. Wenn ich mit Gesso grundiere, muss ich den Pinsel auch mühevoll auswaschen mit Seife, da merkt man nicht so den Unterschied.

Ich habe sogar das Gefühl dass man mit Wasserfarben sogar einen viel höheren verbrauch hat an Wasser. Bei Aquarell muss ich immer meinen Eimer mit Wasser wechseln. Bei klassischen Ölfarben und Gamsol komme ich mit einer Füllung an Gamsol ein ganzes Jahr hin und muss nicht soviel schleppen. Die Pigmente setzen sich immer am Boden ab und es wirkt wieder klar, was bei Wasserfarben ja nicht so ist.
 

Johndell

Senior Mitglied
Weiß nicht warum die das extra erwähnt haben, Öl Farbe waren schon immer Vegan, ohne Konservierungsstoffe und umweltfreundlich.
Einzige was nicht vegan ist, sind ein Paar Pigmente die aus Läusen gemacht werden.
Dann können die auch erwähnen, dass es fair gehandelt wurde und kein Tropenholz verwendet wurde.
 

Joanne

Senior Mitglied
auf der Hauseigenen Website gbt es das noch nicht. Mich interessieren mal die Sicherheitsdatenblätter
 

ulliversum

Senior Mitglied
Das Sortiment kommt wohl im März auf den Markt, schätze mal bis dahin gibt es auch die genaueren Infos.
Hab gegoogelt, aber nix dazu gefunden.
 

Joanne

Senior Mitglied
Weiß nicht warum die das extra erwähnt haben, Öl Farbe waren schon immer Vegan, ohne Konservierungsstoffe und umweltfreundlich.
Einzige was nicht vegan ist, sind ein Paar Pigmente die aus Läusen gemacht werden.
Dann können die auch erwähnen, dass es fair gehandelt wurde und kein Tropenholz verwendet wurde.
vergessen wurde glutenfrei, handmade, lowcarb, nachhaltig, regional ;-)
 

Tat

Aktives Mitglied
vergessen wurde glutenfrei, handmade, lowcarb, nachhaltig, regional ;-)

Genauso, vegan ist gerade halt im Trend und lockt vielleicht neue Kunden an, das Marketing Team muss ja auch für sein Geld was tun xD

@Johndell
Mit den "Krankheiten" von wasservermischbaren ölfarben meine ich dass die Farben entweder kleben wie Honig oder man von ihnen brutale Kopfschmerzen bekommt (also ich zumindest)

Eigentlich ist das ja eine spannende Nische, klar kann man auch mit Öl reinigen, aber wir sind alle mit Wasserfarben aufgewachsen, da ist das halt näher.
Das Medium w hatte ich auch mal probiert, aber die Farbe erst mit dem Medium mischen um es dann in Wasser zu tunken war dann nur nervig. So kann man auch gleich bei einem Medium bleiben.
Hätte ich damals als ich mit Öl angefangen habe vernünftige wasservermischbare gehabt, wäre ich vermutlich an denen hängengeblieben. Einfach Wasser statt zich verschiedene Medien die man ausprobieren will/muss, ist schon verlockend.
 

Vian

Senior Mitglied
Ich habe mir bei Amazon die Mon Marte-Ölfarben gekauft. Sie sind wasservermalbar und tun dem Kopf nix an. Sie sind gut pigmentiert und man kann sie auch ohne Wasser vermalen. Im Moment kosten sie mit 36 Tuben (18 ml) 36,95 €. Ich habe mir 4 Packungen gekauft.
 

ulliversum

Senior Mitglied
Ich misch die Querbeet mit normalen Ölfarben. Eigentlich tunke ich die Pinsel auch nicht ins Wasser bei der Nutzung mit Medium W - warum auch. Die Lösbarkeit mit Wasser kommt nur bei der Endreinigung der Pinsel für mich zum (zeitersparenden) Tragen.
 

Gregorio

Aktives Mitglied
Ich sehe nicht ein warum ich immer neue Farben und Techniken ausprobieren soll.
Aquarell Rapidograph und Tuschfeder, Gouache, Farbstifte, Acryl, Kreiden und Pastellstifte, auch in Kombination mit Gouache oder Acryl. Fapresto- Ölmalerei, Mischtechniken auf Papier und Holz mit Eitemperauntermalung und Harzöllasuren später Prima Malerei, das reicht mir vollkommen. Bei den Farbstiften habe ich die Übersicht schon lange verloren, Fabercastell, Polychromos und Museum Aquarellstifte das geht ja noch aber es werden immer mehr. Um all diese Techniken zu erlernen habe ich 46 Jahre investiert, unter fachkundiger Leitung von Thomas Demarmels. Da wird niemand behaupten ich hätte zu wenig Sitzleder oder sei zuwenig interessiert .

Gruss Gregorio
 

Johndell

Senior Mitglied
Genauso, vegan ist gerade halt im Trend und lockt vielleicht neue Kunden an, das Marketing Team muss ja auch für sein Geld was tun xD

@Johndell
Mit den "Krankheiten" von wasservermischbaren ölfarben meine ich dass die Farben entweder kleben wie Honig oder man von ihnen brutale Kopfschmerzen bekommt (also ich zumindest)

Eigentlich ist das ja eine spannende Nische, klar kann man auch mit Öl reinigen, aber wir sind alle mit Wasserfarben aufgewachsen, da ist das halt näher.
Das Medium w hatte ich auch mal probiert, aber die Farbe erst mit dem Medium mischen um es dann in Wasser zu tunken war dann nur nervig. So kann man auch gleich bei einem Medium bleiben.
Hätte ich damals als ich mit Öl angefangen habe vernünftige wasservermischbare gehabt, wäre ich vermutlich an denen hängengeblieben. Einfach Wasser statt zich verschiedene Medien die man ausprobieren will/muss, ist schon verlockend.
Kopfschmerzen ist schon sehr merkwürdig, vielleicht ist es nur der Geruch vom Öl der dir nicht bekommt. Lösungsmittel sind da ja nicht enthalten.

Mit Wasser wird man die nie so richtig mischen können, leider braucht man für schnelles trocknen dann auch wieder Lösungsmittel die nicht wasserlöslich sind.
Ich habe für die klassische Ölfarben nur noch Walnussöl mit einem Hauch liquin drin, mein einziges Malmittel was ich habe.
 
A

Andrea_justme

Gast
Danke, fürs (Mit)Teilen, Ulli - so kann der Interessierte sich darauf freuen und es heißt ja nicht, dass es Irgendjemand ausprobieren muss. -

Schmincke hat bei vielen Utensilien und Farben einen Chemiebaukasten von Konservierungsmitteln und Bioziden drinnen. Ihre Aquarell- und Gouachefarben dürften nicht einmal ins Abwasser und für Allergiker ein Alptraum. Vielleicht dachten sie darum, sie weisen mal daraufhin, dass diese neuen Farben verträglich sein sollen.
Allerdings gibt es Grenzwerte unter denen Zusatzmittel nicht angegeben werden müssen.

Das ist mir mit den Amsterdam Acrylfarben passiert, von denen ich eine feine allergische Reaktion hatte. Erst genaueres Nachfragen, brachte dann die Konservierungsmittel ans Tageslicht. Ein Unding und mitunter gefährlich. Schließlich erhöht sich bei intensivem Gebrauch die Konzentration und das kann so richtig ins Auge gehen. Wenn dir dann der Kopf nach innen anschwillt und du am Cortisontropf landest, obwohl du nur ein Bild malen wolltest, hast du die Nase voll.

Sorry, Ulli, das ist nun auch ein wenig am Thema vorbei, aber ich dachte, da schon diskutiert wird, ist es vielleicht ein guter Platz, um einmal darauf hinzuweisen, dass eben leider nicht immer alles deklariert wird und werden muss. -
 

ulliversum

Senior Mitglied
Es wird ja niemand gezwungen, diese Farben auszuprobieren, das ist richtig. Ich weiß selbst noch nicht, ob ich die brauche, da ich genügend Ölfarben besitze. Meine Farben habe ich überwiegend gebraucht erstanden. Erst in letzter Zeit war ich dazu übergegangen auch mal neue Farben zu kaufen.
@Andrea_justme
Dass es derart starke allergische Reaktionen auf Farben geben kann, wusste ich bis jetzt noch nicht! Ich finde auch nicht, dass es am Thema vorbei ist, da die Hersteller ja die buntesten Versprechungen machen, was die Eigenschaften der neuen Farblinie angeht. Deinen Hinweis finde ich gut .
 

Barbaraa

Senior Mitglied
Uli und Andrea, das sind auch für mich wertvolle Hinweise, vielen Dank dafür. Nachdem ich auch immer wieder Reaktionen auf verschiedene Materialien u.a. auch Cobra die ja angeblich sehr allergiefreundlich sein soll, bekomme, bin ich bei den Lucas Berlin gelandet, für mich bisher eine gute Alternative zu herkömmlicher Ölfarbe, die lassen sich gut mit Wasser mischen und haben eine schöne Konsistenz.
Vielleicht teste ich die Schmincke mal.
 

Tat

Aktives Mitglied
Kopfschmerzen ist schon sehr merkwürdig, vielleicht ist es nur der Geruch vom Öl der dir nicht bekommt. Lösungsmittel sind da ja nicht enthalten.
Ehrlich gesagt habe ich selbst keine Ahnung worauf ich da reagieren, bei herkömmlichen ölfarben hatte ich nie ein Problem (deshalb male ich auch gerne mit ihnen) selbst die Mussinis haben nie Dämpfe ausgestoßen die problematisch waren.

Meine Kopfschmerzen kamen von Lukas Berlin, wobei ich zugeben muss es war eine alte Version von Ebay. Heute sehen die Tuben anders aus, keine Ahnung was die Rezeptur angeht.
Von den Cobras hatte ich Erkältungsähnliche Symptome während des malens, war dann aber auch nach zwei Stunden wieder weg. Also nicht ganz so schlimm, aber nervig.
Ist bei manchen (eher billigen) acrylfarben Marken auch so.

Wofür ich die wasservermalbaren Ölfarben in meinem Fall überhaupt interessant fand, ist einfach meine Malmethode. Ich lege die ersten ein oder zwei Schichten im Bild immer in einem leichten aquarellartigen Wash an, und dabei geht sehr viel farbverdünner flöten. Meine Idee war da wasserlösliche ölfarben zu nehmen um um halt den Verdünner zu sparen.
 

ulliversum

Senior Mitglied
Hm, kommen Deine Beschwerden dann bei Deiner Malweise nicht eher vom Verdünner-Einsatz zu Beginn? @Tat

Ich hab jetzt eine Benachrichtigung von Kreativ.de bekommen, dass die Farben doch schon erhältlich/bestellbar sind. Aber wie ich oben schon schrieb, halte ich mich da wohl zurück.
 

Johndell

Senior Mitglied
Wofür ich die wasservermalbaren Ölfarben in meinem Fall überhaupt interessant fand, ist einfach meine Malmethode. Ich lege die ersten ein oder zwei Schichten im Bild immer in einem leichten aquarellartigen Wash an, und dabei geht sehr viel farbverdünner flöten. Meine Idee war da wasserlösliche ölfarben zu nehmen um um halt den Verdünner zu sparen.
Ja so mache ich es auch, ich nehme dafür Waschbenzin aus dem DM Markt. Rein theoretisch geht auch Gamsol, aber Waschbenzin verflüchtigt sich ja sehr schnell wieder und Gamsol ist sehr glitschig.
Ist zwar auch ein Lösungsmittel aber da lüfte ich schon kräftig und ist auch nur kurzzeitig.

Aber klappt das überhaupt gut mit den Wasserölfarben?
Bringt mich auf die Idee mal das Malmedium auszuprobieren, mit dem ich normale Farben zu Wasseröifarbe mache. Aber ich versetzte nicht die Farben damit sondern das Wasser. So könnte man mit einer Sprayflasche die erste Waschung machen.

Übrigens cooles Profilbild
 

Neueste Beiträge

Oben