Seerosen

Gregorio

Aktives Mitglied
Hallo Sieglinde

Falls du versuchen willst mit Gouache oder Acryl das Pastellbild zu untermalen darf das Papier nicht zu dünn sein, und den Bogen müsstest du vorgängig gut nass machen, an den Rändern abtupfen und mit Nassklebeband aufkleben. Die Untermalung gelingt am besten mit dünnen Schichten. Meistens verwende ich Acryl. Die Farbschicht darf nie zu dick werden. Es ist nicht notwendig das ganze Bild im Anschluss mit Kreide zu übergehen. Der Witz der Sache ist folgender : Ganz feine Details sind mit dem Wasserstrich besser darzustellen.

Gruss Gregorio
 

Anhänge

  • F1CACFB0-9A33-4670-92B5-1DFAD4ED59E3.jpeg
    F1CACFB0-9A33-4670-92B5-1DFAD4ED59E3.jpeg
    5 MB · Aufrufe: 17
  • D193D57F-A742-4FD3-B73D-7AC41401D62F.png
    D193D57F-A742-4FD3-B73D-7AC41401D62F.png
    5,7 MB · Aufrufe: 17

sika

Senior Mitglied
Habe ich das richtig verstanden - bei Gouache- oder Acryl-Untermalung Tonpapier nehmen? oder
kann man auch das Pastelmat nass machen? Danke für den Erklärversuch.
 

Gregorio

Aktives Mitglied
Hallo Siglinde

Bei Pastelmat Papier geht untermalen auf Wasserbasis nur bedingt. Die flüssige Farbe neigt dazu über die Begrenzungslinien der Vorzeichnung hinaus zu bluten. Man sieht das deutlich beim Sektglas im Anhang. Beim fertigen Bild stören etwas die Reflexe im Glas und die Schutzecken. Werde da mal das Bild ausglasen und ein anständiges Foto machen. Richtig feine Details lassen sich damit nur schlecht bewerkstelligen. Wenn es eine grössere Fläche ist geht das noch eher.
Also das Tonpapier nimmt nie so viel Kreide auf wie Pastelmat, aber die Vorarbeit kann man mit der Untermalung erledigen und feine Detail gänzlich mit dem Pinsel machen.
Wenn ich Tonpapier nicht untermale bringe ich die erforderliche Deckung nicht herbei, besonders bei der relativ groben Papierstruktur. Man sieht das deutlich beim Kürbisteller. Die Kreide geht nicht in die tiefen Poren des Papieres. Beachte die Trauben oder das Weiss vom Teller.
Ich hoffe du kannst mit den Infos etwas anfangen.

Gruss Greorio.
 

Anhänge

  • 511854B3-CBEA-4F17-8485-222642E1B8B4.jpeg
    511854B3-CBEA-4F17-8485-222642E1B8B4.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 24
  • F8323D36-516A-4400-AE69-2C4138B1F7CE.jpeg
    F8323D36-516A-4400-AE69-2C4138B1F7CE.jpeg
    4,5 MB · Aufrufe: 24
  • 5C65B687-800B-4C05-AF08-4E45BC52F7DC.jpeg
    5C65B687-800B-4C05-AF08-4E45BC52F7DC.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:

Goldbeere

Senior Mitglied
Natürlich wieder fantastische Arbeiten.
Eine Frage habe ich an dich zu den leuchtenden Farben: Ich achte soweit es geht auf die Farbbeständigkeit des Pigment, so fallen bei mir oft die am meisten leuchtenden Farbtöne raus, was ich schade finde.
Wie tust du das handhaben?
 

Gregorio

Aktives Mitglied
Hallo Gerd

Zu Hause achte ich darauf dass die Bilder nicht von der Sonne beschienen werden, das ist das eine. Da ich etwa 70 Bilder zu Hause habe kann ich sowieso nicht alle aufhängen, das will ich auch gar nicht. Wenn ich Aquarelle, Pastelle oder Acryl und Gouache Bilder verkaufe, also alles was mit Passepartout und Glas gerahmt ist so mache ich jeweils den Käufern den Vorschlag für Entspiegelte Gläser. Diese kosten zwar für ein 40 x 60 Format etwa 60 Franken.
Da ich zum Teil bis zu 80 Stunden aufwende für Pastell Arbeiten und eigentlich moderate Preise habe fallen diese 60 Franken nicht ins Gewicht.
Diese Gläser eliminieren nicht nur die lästigen Reflexionen, sondern schützen je nach Sorte bis zu 90 % vor den UV Strahlen. Man kann diese Gläser nicht vergleichen mit den Antifeflexgläsern der 70er und 80 er Jahren. Diese sind aufgeraut und nehmen den Bildern die Schärfe wegen der Distanz vom Passepartout.
Was die Lichtechtheit der Pastellfarben betrifft ist es halt so dass Gelb, Orange und Rottöne weniger lichtecht sind als Blautöne. Aber wenn ich einen Rotton brauche so kann ich nicht Grün verwenden. Die Farbechtheiten sind übrigens bei den meisten Fabrikaten mit Sternchen
gekennzeichnet. Ich verwende Derwent, Pitt, CarandAche, Stabilo und Conte Stifte. Und Panpastell sowie Schminke Kreiden, die ich meistens mit den Schwämmen auftrage.
Unten bei den Anhängen ist noch kein Bild dabei mit entspiegeltem Glas, damit habe ich erst vor zwei Jahren angefangen.

Gruss Greorio
 

Anhänge

  • 0E9706F5-D9E0-4225-B4A9-B74EDF2BEDCF.jpeg
    0E9706F5-D9E0-4225-B4A9-B74EDF2BEDCF.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 25
  • B4A714D3-9751-41E9-9A40-4B8677B9BF2E.jpeg
    B4A714D3-9751-41E9-9A40-4B8677B9BF2E.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 25
  • FCFA5B38-1822-4D8D-90BF-B0A71057CD98.jpeg
    FCFA5B38-1822-4D8D-90BF-B0A71057CD98.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 25

Goldbeere

Senior Mitglied
Danke für deine ausführliche Antwort,
meine 3 größten Bilder haben auch das spezielle UV - Glas bekommen, ist zwar teuer aber sehr zu empfehlen.
Die Stifte von CarandAche, Stabilo paar Pit sowie die Schmincke Kreiden benutze ich auch.
Panpastell derweil noch nicht, Derwent habe ich mir schon öfters überlegt und Conte bisher noch nicht auf dem Schirm gehabt. Ich habe so einen Tick das alle meine Stifte und Kreiden im Holzkoffer sind, das gefällt mir sehr, dadurch braucht es aber auch Platz :006-happy-14:. Auch fertige ich für jeden Koffer eigene Farbtafeln an, mir macht das Freude.
Schwämmchen habe ich auch aber die gehen immer so schnell kaputt, deswegen nutze ich sie höchst selten.
Es ist immer wieder interessant was andere Künstler für Materialien benutzen.
 

sika

Senior Mitglied
Super Bilder - mir ist aufgefallen, dass einige ohne Passepartout gerahmt sind? Dann kommt das Glas direkt auf das Pastell? dachte, das sei nicht gut???
 

red

Senior Mitglied
Hallo Rainer

So schwierig ist die Technik nicht , ganz sicher ist es eine Umstellung der Arbeitsweise Im Vergleich zu Farbstiften. Und es braucht viele Stifte zur Grundausstattung und das richtige Papier. Mit Tonpapier kann man auch Gouache oder Acryl mit Pastell kombinieren.

Aber mit deiner akribischen Vorgehensweise würdest du auch damit zurechtkommen.
Ich würde dir auch gerne Tipps erteilen. Was mir an der Technik besonders gefällt ist die Leuchtkraft der Farben.


Gruss Sepp
Hallo Sepp,
in diesem Beitrag gibst du uns einen tiefen Blick in dein künstlerisches Schaffen. Ich schaue mir das gerne an. Es interessiert mich, was ist dein bevorzugtes Medium?
Dein Angebot mir zu helfen, sollte ich mich doch mal an die Kreiden wagen, hat mich sehr gefreut. Aber ich denke, bei meinem fortgeschrittenen Alter sollte ich mich auf die Medien beschränken, mit denen ich einige Erfahrung gesammelt habe. Aber man weiß ja nie.
LG Rainer
 

Gregorio

Aktives Mitglied
Hallo Rainer

Ich hatte die Möglichkeit verschiedene Techniken zu erlernen.
Der Reihe nach.

Zeichnen mit Rapidograph
Schichtenmalerei mit verdünnter Tusche, als Vorübung für Aquarell.
Aquarell, Schichtenmalerei
Gouache auf Tonpapiere.
Eitempera Schichtenmalerei auf eingefärbte Aquarellpapiere. ( Mischtechnik)
Mischtechnik auf Kreidegrund ( Holz) Eitempera Untermalung/ Weisshöhung/ Harzöllasuren
Fapresto Schichtenmalerei mit Untermalung mit Schwarz. Auf Leinwand
Prima Malerei
Acrylmalerei Auf Tonpapiere ( Schichtenmalerei.)
Farbstifte
Pastellmalerei auf Tonpapier mit Acryl oder Gouachemalerei .
Pastellstifte/ Panpastell auf Pastelmat und Pastelcard.

Es gibt eigentlich keine Malerei die ich besonders bevorzuge. Ich versuche immer alle Techniken zu Pflegen. Allerdings Mischtechniken mit Eitempera Untermalung und werde ich keine mehr machen.
Da unser Lehrer auch die Restauratoren unterrichtete konnte man das bei Ihm erlernen.
Der zeitliche Aufwand ist aber zu gross. In der Zeit male ich 10 Ölbilder.
Farbstifte sind nicht unbedingt so meins, nicht dass ich das nicht könnte, aber Kreide gefällt mir besser. Landschafts Aquarelle könnte ich wieder mal machen.
Ich handhabe es so. Wenn ich ein Motiv habe, frage ich mich immer in welcher Technik ich das mit am wenigsten Aufwand darstellen kann.

Ich empfehle allen sich mal auf Instagram umzusehen was Thomas Demarmels unser Lehrer
so macht. Ich wette Ihr werdet begeistert sein.

Gruss Sepp
Sepp
 

Anhänge

  • 5267D082-8231-4277-BA89-CCC110BB9608.jpeg
    5267D082-8231-4277-BA89-CCC110BB9608.jpeg
    229,4 KB · Aufrufe: 7
  • Like
Reaktionen: red

Painterling

Senior Mitglied
Deine Seerosen sind einfach Spitze und wunderschön!
Das schwarze Kätzchen ist einfach Klasse. Ich musste zweimal hinschauen um zu erkennen, was sie treibt.
 

Neueste Beiträge

Oben