Seerosen

Gregorio

Aktives Mitglied
Guten Abend

Nach dem ich mich eine ganze Weile mit Pastellstiften und Kreiden herumgeschlagen habe ist es an der Zeit wieder mal die Ölfarben hervor zu kramen.
Zur „Abwechslung“ Seerosen. Fasziniert haben mich die dunklen , roten Ränder der Blätter, weil häufig ist diese Sorte nicht. Aber einfach wird die Sache nicht. Ich muss die Übergange vom Grün zum Rot/Schwarz trocken machen damit das Grün nicht schmutzig wird.
Auch wäre es besser gewesen nach der Vorzeichnung die weisse Leinwand einzufärben sowie ich es normalerweise handhabe. Es wird noch einiges an Aufwand kosten bis die dunklen Linien der Vorzeichnung bei den weissen Blüten nicht mehr durchschimmern.
Also erst mal die ganze Leinwand überall mit Farbe bedecken, danach gehe ich in die Details.
Aber ich denke man kann meine Absicht bereits erkennen.

Gruss Gregorio
 

Anhänge

  • DSC02263.jpeg
    DSC02263.jpeg
    5,3 MB · Aufrufe: 30

red

Senior Mitglied
Hallo Sepp,
ich freue mich wieder etwas von dir zu sehen und werde es aufmerksam verfolgen. Gibt es bei Öl auch eine Reihenfolge, welche Farben als erstes aufgetragen werden. Bei deinem bisherigen Stand kann ich das nicht erkennen. Scheint mir, du hast mit der Blüte angefangen und von dort dich nach außen vorgearbeitet. Wie dem auch sei, es wird sicherlich wieder ein gutes Ergebnis herauskommen.
LG Rainer
 

Gregorio

Aktives Mitglied
Hallo Rainer

Öl ist natürlich nicht gleich Öl wenn es um die Technik geht. Bei Fa-Presto Malerei oder Mischtechniken auf Holz mit Eitemperauntermalung und Harzöllasuren sind die Arbeitsgänge genau vorgegeben. Darauf will ich im Moment nicht näher eingehen.

In meinem Fall wäre es aber sehr ungeschickt gewesen mit der weissen Blüte anzufangen. Da man das aufgetragene Weiss auf weissem Grund sehr schlecht beurteilen kann. Zudem würde man das Weiss sofort mit den angrenzenden Farben verschmutzen. Besser geht das wenn die Farbe trocken ist. Das dauert unterschiedlich lang, je nach Farbe.
Ich wollte einen Versuch starten mit Paint On Papier in Kombination Kreide/ Gouache. Nach 8 Stunden habe ich die Übung abgebrochen, das Papier nimmt zu wenig Kreide auf, es ist zu glatt.
Deshalb übertrug ich die Vorzeichnung auf eine weisse Leinwand. Ich benötigte diese für den Malkurs am selben Abend. Da blieb für das vorherige Einfärben keine Zeit.
Es gibt keine feste Regel bei der Prima Malerei.
In meinem Fall malte ich zuerst rings um die Blüte herum, auch sofort mit Schwarz. Erst wenn man die ganze Bandbreite auf dem Malgrund hat kann man die Tonwerte richtig beurteilen. Ich male bewusst nicht auf fertig wie beim Stricken. Wenn die ganze Malfläche eingefärbt ist entscheide ich was noch zu tun ist. Ist mal alles Weiss „totgeschlagen“ muss man sich auch nicht mehr mit Simultankontrasten herumschlagen. Ich hoffe du kannst mit meinen Infos etwas anfangen.
Unten einige Beispiele wie ich in der Regel ein Ölbild beginne.

Gruss Sepp
 

Anhänge

  • Scheiter 1.jpeg
    Scheiter 1.jpeg
    4,9 MB · Aufrufe: 14
  • 1715.jpeg
    1715.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_8735.jpeg
    IMG_8735.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 14
  • DSC00049.jpeg
    DSC00049.jpeg
    6,9 MB · Aufrufe: 14
  • DSC04752.jpeg
    DSC04752.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 15

Neueste Beiträge

Oben